Dein Guide zur Studienwahl

Du stehst vor einer der wichtigsten Entscheidungen deines Lebens: Welches Studium ist das richtige für mich? Und vor allem: Wo und wie möchte ich studieren? Die Wahl zwischen einem klassischen Studium vor Ort und einem modernen Online-Studium kann überwältigend sein. Wir helfen dir, Licht ins Dunkel zu bringen.

Online- vs. Präsenzstudium:
Die wichtigsten Unterschiede

Beide Studienmodelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Es kommt ganz darauf an, was am besten zu dir und deinen Lebensumständen passt.

Vorteile des Online-Studiums

Ein digitales Studium, wie es die INU anbietet, gibt dir die Freiheit, dein Leben flexibel zu gestalten.

  • Maximale Flexibilität:
    Lerne, wann und wo du willst. Egal ob von zu Hause, aus dem Ausland oder unterwegs – du bist dein eigener Chef.
  • Keine teuren Umzüge:
    Vergiss überzogene Mietpreise und die nervenaufreibende WG-Suche. Du sparst viel Geld und Zeit.
  • Perfekt für Berufstätige:
    Wenn du bereits arbeitest oder ein duales Studium anstrebst, lassen sich die Kurse ideal in deinen Alltag integrieren.
  • Hohe Eigenverantwortung:
    Du lernst, dich selbst zu organisieren. Das stärkt deine Disziplin und macht dich fit für die Arbeitswelt.

Nachteile des Online-Studiums

Das Online-Modell ist nicht für jeden ideal. Es erfordert eine Menge Selbstmotivation.

  • Weniger sozialer Kontakt:
    Der direkte Austausch mit Kommilitonen und Dozenten findet seltener statt. Du musst aktiv auf Menschen zugehen, um Netzwerke aufzubauen.
  • Starke Selbstdisziplin nötig:
    Ohne feste Vorlesungszeiten musst du deine Lernzeit selbst einteilen. Ablenkungen im eigenen Zuhause können eine Herausforderung sein.

Vorteile des Präsenzstudiums

Das klassische Unileben hat auch heute noch seinen Reiz.

  • Campus-Erlebnis:
    Unipartys, Sportangebote, Lerngruppen in der Bibliothek – das klassische Studentenleben bietet viele soziale Möglichkeiten.
  • Direkter Austausch:
    Du kannst jederzeit Fragen stellen und von Angesicht zu Angesicht mit Dozenten und Kommilitonen diskutieren.
  • Klare Strukturen:
    Feste Vorlesungspläne geben deinem Alltag eine klare Struktur, die dir beim Lernen helfen kann.

Nachteile des Präsenzstudiums

Das Präsenzstudium hat auch seine Schattenseiten, die du bedenken solltest.

  • Wegziehen und Freunde verlassen:
    Ein Ortswechsel bedeutet oft, das vertraute soziale Umfeld zurückzulassen.
  • Hohe Kosten:
    Mietpreise, Umzugskosten und teure Fahrten schlagen oft stark zu Buche.
  • Geringere Flexibilität:
    Du bist an feste Vorlesungszeiten gebunden, was die Vereinbarkeit mit einem Job oder persönlichen Terminen erschwert.
  • Lange Anfahrtswege:
    Die tägliche Pendelei zur Uni kann viel Zeit kosten.

Online vs. Präsenz: Der schnelle Check-up

Dieser kurze Test hilft dir herauszufinden, welches Studienmodell am besten zu dir passt. Kreuze einfach alle Aussagen an, die auf dich zutreffen, und zähle am Ende deine "Ja"-Antworten.

Dein Ergebnis

Zähle jetzt deine angekreuzten Antworten!

Wenn du 6 oder mehr Ja-Antworten hast: Ein Online-Studium könnte die perfekte Lösung für dich sein! Es passt zu deinem Lebensstil und deiner Persönlichkeit. 

Wenn du 5 oder weniger Ja-Antworten hast: Dann ist vielleicht ein Präsenzstudium die richtige Wahl für dich. Berücksichtige aber Wartesemester und den NC deines Wunschstudiums!

Bekannte Online-Hochschulen in Deutschland

In Deutschland gibt es viele Hochschulen, die ein Online-Studium anbieten. Die bekanntesten rein digitalen Universitäten sind, sortiert nach den durchschnittlichen Gesamtkosten für ein Bachelor-Studium:

  • FernUniversität in Hagen:
    Die einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland mit einem umfassenden Angebot an Studiengängen. Die Gesamtkosten für einen Bachelor belaufen sich auf ca. 1.900 € bis 2.600 €.
  • INU – International Network University:
    Bietet ein 100% digitales Studium ohne Präsenzpflicht und NC. Ein Vollzeit-Bachelor-Studium kostet aktuell 295 € pro Monat, was in 6 Semestern ca. 10.620 € Gesamtkosten entspricht.

    Wusstest du das schon?
    StudyHelp entwickelt gemeinsam mit der INU innovative Lernkonzepte. StudyHelp Kund:innen sparen bis zum 31.10.2025 30% (über 3.000 €) auf das gesamte Bachelor-Studium (mehr erfahren).
  • AKAD University:
    Spezialisiert auf Fernstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Kommunikation. Die Kosten für ein Bachelor-Studium liegen in der Regel zwischen ca. 12.000 € und 16.000 €.
  • FOM Hochschule:
    Bietet vor allem berufsbegleitende Studiengänge an. Die Gesamtkosten für ein Bachelor-Studium liegen je nach Studiengang zwischen ca. 12.000 € und 26.000 €.
  • IU Internationale Hochschule:
    Deutschlands größte Hochschule, die ein breites Spektrum an Online-Studiengängen anbietet. Die Kosten für ein Bachelor-Studium liegen je nach Zeitmodell zwischen ca. 15.000 € und 19.000 €.

Bekannte Präsenz-Universitäten in Deutschland

Präsenzuniversitäten erheben in der Regel keine klassischen Studiengebühren für das Erststudium, dafür fallen Semesterbeiträge an. Die Hauptkosten für Studierende sind oft die monatlichen Lebenshaltungskosten, insbesondere die Miete. Hier sind einige der renommiertesten Universitäten und ihre durchschnittlichen Kosten pro Semester, Monat und für ein gesamtes dreijähriges Bachelor-Studium, aufsteigend sortiert nach den geschätzten Gesamtkosten:

  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Die älteste Universität Deutschlands.
    • Semesterbeitrag: ca. 161 €
    • Durchschnittliche Miete: ca. 290 € (im Wohnheim) bis 600 €+ (privat)
    • Geschätzte Gesamtkosten (3 Jahre): ca. 11.400 €
  • Universität zu Köln: Eine der größten Universitäten Deutschlands.
    • Semesterbeitrag: ca. 335 € (inkl. Semesterticket)
    • Durchschnittliche Miete: ca. 370 € (im Wohnheim) bis 450 € (in einer WG)
    • Geschätzte Gesamtkosten (3 Jahre): ca. 15.300 €
  • Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München: Eine der größten und forschungsstärksten Universitäten.
    • Semesterbeitrag: ca. 85 €
    • Durchschnittliche Miete: ca. 600 € bis 1.000 €
    • Geschätzte Gesamtkosten (3 Jahre): ca. 22.100 €
  • Technische Universität (TU) Berlin: Eine führende technische Universität.
    • Semesterbeitrag: ca. 357 € (inkl. Semesterticket)
    • Durchschnittliche Miete: ca. 640 € bis 1.140 €
    • Geschätzte Gesamtkosten (3 Jahre): ca. 25.200 €

Wie treffe ich die beste Auswahl?

Die Wahl der richtigen Präsenz-Universität hängt stark von deinen persönlichen Präferenzen ab. Um die beste Entscheidung zu treffen, solltest du dir folgende Fragen stellen:

  • Welche Studienfächer werden angeboten? Prüfe, ob dein Wunschstudiengang dort im Detail deinen Vorstellungen entspricht.
  • Wo liegt die Uni? Die Stadt und das soziale Umfeld sind entscheidend für dein Wohlbefinden im Studium.
  • Welches Campusleben gibt es? Suche nach Universitäten, die eine aktive Studierendenschaft, Sportmöglichkeiten und Clubs bieten, die dich interessieren.
  • Wie sind die Studienbedingungen? Informiere dich über die Betreuungsrelationen, Bibliotheken und Labore.

Hinterlassen Sie einen Kommentar