Mathematik-Abitur 2025: Prüfungsaufbau & Dauer für alle Bundesländer
Alles, was du über das Mathe-Abitur 2025 wissen musst – Prüfungsaufbau, Dauer & Tipps
Das Mathe-Abitur 2025 steht vor der Tür und du fragst dich, wie die Prüfungen in deinem Bundesland genau aufgebaut sind? Egal, ob du in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Hessen oder Niedersachsen dein Abitur schreibst – hier findest du eine detaillierte Übersicht über die Prüfungsdauer, die Aufteilung in verschiedene Prüfungsteile sowie wichtige Hinweise zu Hilfsmitteln und Anforderungen.
Wir erklären dir:
✅ Wie lange dauert das Mathe-Abitur?
✅ Wie ist die Prüfung in Grundkurs (GK) und Leistungskurs (LK) aufgebaut?
✅ Welche Teile gibt es – mit oder ohne Taschenrechner und Formelsammlung?
✅ Welche Besonderheiten gelten in deinem Bundesland?
Diese Übersicht hilft dir, dich optimal auf deine Mathematik-Abiturprüfung 2025 vorzubereiten und genau zu wissen, worauf es ankommt. Bereite dich effizient vor und starte mit einem klaren Plan in die Prüfungsphase! 🚀
1️⃣ Baden-Württemberg
Schriftliche Prüfung im Leistungsfach (Leistungskurs):
- Gesamtdauer: 300 Minuten
-
Aufteilung:
- Prüfungsteil A: Bearbeitung ohne Hilfsmittel (z. B. Taschenrechner, Formelsammlung)
- Prüfungsteil B: Bearbeitung mit zugelassenen Hilfsmitteln
- Hinweis: Die Schüler*innen erhalten zu Beginn alle Aufgaben und entscheiden selbst, wann sie den ersten Teil abgeben und mit dem zweiten Teil beginnen. Die Abgabe des ersten Teils muss jedoch spätestens nach 100 Minuten erfolgen.
Mündliche Prüfung im Basisfach (Grundkurs):
- Dauer: 20 Minuten
-
Aufteilung:
- Vortrag: ca. 10 Minuten basierend auf vorgelegten Aufgaben (mit 20 Minuten Vorbereitungszeit)
- Prüfungsgespräch: anschließend ca. 10 Minuten
- Hinweis: Diese Prüfungsform gilt für Schüler*innen, die Mathematik als Basisfach gewählt haben.
2️⃣ Bayern
Schriftliche Prüfung:
- Gesamtdauer: 270 Minuten
-
Aufteilung:
- Prüfungsteil A: Bearbeitung ohne Hilfsmittel (z. B. Taschenrechner, Formelsammlung)
- Prüfungsteil B: Bearbeitung mit zugelassenen Hilfsmitteln
- Hinweis: Die genaue zeitliche Verteilung zwischen den Teilen A und B sowie die spezifischen Anforderungen können variieren.
3️⃣ Nordrhein-Westfalen
Schriftliche Prüfung:
- Gesamtdauer: 300 Minuten
-
Aufteilung:
- Teil 1: Bearbeitung ohne Hilfsmittel (z. B. Taschenrechner, Formelsammlung)
- Teil 2: Bearbeitung mit zugelassenen Hilfsmitteln
- Hinweis: Die genaue zeitliche Verteilung zwischen den Teilen und weitere spezifische Anforderungen können je nach Jahr variieren.
Mündliche Prüfung:
- Dauer: 20 bis 30 Minuten
- Hinweis: Die mündliche Prüfung findet in der Regel als fünftes Prüfungsfach statt.
4️⃣ Hessen
Schriftliche Prüfung im Leistungskurs:
- Gesamtdauer: 300 Minuten
-
Aufteilung:
- Teil A: Bearbeitung ohne Hilfsmittel
- Teil B: Bearbeitung mit zugelassenen Hilfsmitteln
- Hinweis: Die spezifische Aufteilung der Zeit zwischen den Teilen A und B kann variieren.
Schriftliche Prüfung im Grundkurs:
- Gesamtdauer: 210 Minuten
-
Aufteilung:
- Teil A: Bearbeitung ohne Hilfsmittel
- Teil B: Bearbeitung mit zugelassenen Hilfsmitteln
Mündliche Prüfung:
- Dauer: 20 Minuten
- Hinweis: Die mündliche Prüfung wird in der Regel als viertes oder fünftes Prüfungsfach abgelegt.
5️⃣ Niedersachsen
Schriftliche Prüfung:
- Auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA): 300 Minuten
- Auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA): 225 Minuten
-
Hinweis: Die Prüfungen sind in der Regel in zwei Teile gegliedert:
- Teil 1: Bearbeitung ohne Hilfsmittel
- Teil 2: Bearbeitung mit zugelassenen Hilfsmitteln
- Quelle:
Mündliche Prüfung:
- Dauer: 20 bis 30 Minuten
- Hinweis: Die mündliche Prüfung wird in der Regel als fünftes Prüfungsfach abgelegt.
Wichtiger Hinweis: Die oben genannten Informationen dienen als allgemeine Richtlinie. Es ist möglich, dass sich die Prüfungsmodalitäten ändern oder je nach Schule und Jahrgang variieren. Daher empfehle ich dringend, die offiziellen Bildungsportale der jeweiligen Bundesländer oder die zuständigen Schulen für die aktuellsten und genauesten Informationen zu konsultieren.